Ziele der Schmerztherapie
Zermürben Sie Schmerzen?
Werden Bewegungen des Alltags schwierig oder sogar zur Qual?
Sind Sie in Ihrem Wohlbefinden eingeschränkt?
Sicherlich haben Sie durch Ihre „schmerzhaften“ Erfahrungen gelernt, wie Sie Schmerzen vermeiden können. Aber die Angst vor Schmerz oder schmerzhaften Bewegungen soll nicht zu einer allgemeinen Vermeidung von Belastungen führen. Schonung führt zu muskulärem und allgemeinem Abbau. Hierdurch werden Schmerzen oft verstärkt und Organe geschwächt.
Schmerzen sind ein individuelles Sinneserlebnis. Abhängig von der Schmerzursache, der individuellen sozialen und beruflichen Situation wirken Therapien unterschiedlich.
Ziele der Schmerztherapie

- Verminderung oder Beseitigung der Schmerzen
- Verbesserung der Bewegung
- Schmerzfreie Bewegung
- Verbesserung der Belastungsfähigkeit
- Beschleunigung des Heilungsverlaufs
- Selbständigkeit im Alltag erhalten
- Wohlbefinden genießen
Schmerztherapie zur Verbesserung Ihres Wohlbefindens
Erfolgreiche Schmerztherapie erfordert Ihr Mitwirken, körperliche Aktivität und Ihre regelmäßige Medikamenteneinnahme.
Bei akuten Schmerzen sollen Schmerzmedikamente und unterstützende therapeutische Maßnahmen den Heilungsverlauf unterstützen, damit Schmerzfreiheit mit Heilungsabschluss eintritt.
Chronische Schmerzen erfordern oft verschiedene interdisziplinäre Maßnahmen. Neben Medikamenten, Krankengymnastik, Bewegungsübungen und Muskelkräftigung, Ergotherapie und Logopädie muss auch das häusliche Umfeld im Rahmen eines Schmerzmanagements beurteilt und ggf. angepasst werden. Sind pflegerische Maßnahmen zeitlich begrenzt oder auf Dauer erforderlich? Hilfsmittel unterstützen sehr effektiv die Schmerztherapie, wie z. B. Geh- und Greifhilfen, Bandagen, Stehpult, Toilettenaufsatz, Badewannen- oder Treppenlifter.
Viele Schmerzen und Bewegungsstörungen gehen mit sichtbaren Schwellungen und Flüssigkeitsvermehrungen in tieferen Gewebestrukturen einher. Deshalb ist für mich die Schwellungsreduktion bei akuten wie auch bei chronischen Schmerzen ein wichtiges Therapieziel. Durch Aktivierung von Muskeln und Nerven werden Durchblutung und Stoffwechsel angeregt. Dies kann durch tägliche häusliche Eigentherapie mit transdermaler Elektrostimulation unterstützt werden. Eine Schwellungsreduktion vermindert die Schmerzstärke und verbessert die Schmerzverträglichkeit.
Ich schule Sie gerne in ergänzenden häuslichen Übungen und Eigenbehandlungen.
Dr. med. Dipl.-Ing.
Gerd Raetzel

Facharzt für
Orthopädie und Rheumatologie
Bei meinen Behandlungen stehen Sie als Patient im Vordergrund. Ich nehme mir Zeit für Sie.
- Diagnostik
- Schmerztherapie
- SCENAR-Therapie
- Chirotherapie
- Akupunktur
- Infiltrationen
- Arthrosetherapie
- Bewegungsübungen
- Multimodale Therapie
- Gutachten
Wie kann ich Ihnen helfen?
Sie haben Schmerzen?
Lassen Sie uns gemeinsam die Ursache
finden.

Sind Sie fit und belastbar?
Erleben Sie, ob ich in „Ihre stagnierenden Prozesse“ Bewegung bringen kann.

Ich nehme mir Zeit für Sie!
Keine Routinesprechstunde - Termine nur nach Vereinbarung.
